Ökologische Standards Greenmotion
Die Herstellung von Kino-, TV- und Online-/VoD-Produktionen verursacht hohe CO₂-Emissionen. Aber mit der Umstellung auf eine umwelt- und ressourcenschonendere Herstellungsweise kann ein relevanter Teil dieser CO₂-Emissionen vermieden werden.
Deshalb haben der Arbeitskreis „Green Shooting“, dem unter anderem ein Großteil der deutschen Fernsehsender und VoD-Dienste sowie Film/TV-Produktionsfirmen und –verbände angehören, die Staatministerin für Kultur und Medien, die Filmförderungen der Bundesländer und die Filmförderungsanstalt des Bundes FFA sich auf bundesweit einheitliche ökologische Standards für die audiovisuelle Produktion in ganz Deutschland verständigt.
Diese ökologischen Standards basieren auf den am 1. Januar 2022 in Kraft getretenen ökologischen Mindeststandards des Arbeitskreises „Green Shooting“, die evaluiert und auf den neuesten Entwicklungen in der Produktionspraxis angepasst wurden, sowie auf den Erfahrungen aus einem „Reallabor“, das von dem wissenschaftlichen Institut Ökopol durchgeführt wurde. Die Standards wurden unter Beteiligung der Initiative Changemakers.film und des Nachhaltigkeitsexperten Philip Gassmann entwickelt.
Zu diesen ökologischen Standards haben viele Produktionsfirmen und Sender eine verbindliche Selbstverpflichtung abgegeben. Spätestens ab dem 1. Juli 2023 soll die Einhaltung der neuen ökologischen Standards bundesweit Voraussetzung für alle in Deutschland öffentlich geförderten Kino-, TV- und Online-/VoD-Produktionen sein.
Sichtbar machen können die beteiligten Institutionen dieses Engagement mit dem Label green motion. Die so hergestellten Produktionen können das Label im Abspann oder auf Promotion-Material verwenden.
MFG-Geschäftsführer Sprecher und Leiter des Arbeitskreises Carl Bergengruen, betont: „Eine breite Allianz aus Branche und Förderern vereinbart heute für die unterschiedlichsten audiovisuellen Produktionen, ob für die TV-Show oder den geförderten Kinospielfilm, bundesweit dieselben ökologischen Standards. Das ist gut für die Produktionsfirmen, die damit überall wissen, woran sie sich halten müssen, und es ist gut für die Umwelt.“
Möchten Sie mit Ihrer Institution auch eine Selbstverpflichtung zu den ökologischen Standards abgeben? Melden Sie sich gerne bei uns.